Fragen und Antworten


Was erkennt das Legipid Legionellentestferfahren?

 

Der Legipid Legionellentest detektiert und quantifiziert Legionellen spp in Wasserproben. Zur Zeit umfaßt die Gattung der Legionellen ca. 50 Arten und 70 verschiedene Serogruppen, die alle mit dem Test erkannt werden.

 

Ferner erkennt der Legipid Legionellentest im Gegensatz zur kulturellen Methode auch die Legionellen im VBNC-Stadium ("viable but not culturable" = lebensfähig, aber nicht kultivierbar). 


Wie funktioniert der Legipid Legionellentest?

 

Bei der herkömmlichen Legionellen-Testmethode werden für das Ausbrüten der Legionellen ca. 10-14 Tage benötigt.

Das patentierte Legipid-Verfahren basiert auf einem anderen Wirkungsprinzip - nämlich Legionellen-Antikörpern.

 

  1. Ein Liter zu prüfende Wasserprobe filtrieren, um die Legionellen auf dem Filter zu konzentrieren
  2. Die Legionellen werden in einer Flüssigkeit gelöst und mit der patentierten Reagenz L1 versetzt. Die Legionellen-Antikörper heften sich nun an die Legionellen im Wasser, sofern Legionellen vorhanden sind.
  3. Die Legionellen werden mittels eines Magneten separiert und anschließend coloriert.
  4. Die Farbkonzentration steht in direkter Relation zur Anzahl der Legionellen und kann photometrisch ausgelesen werden.

Das gesamte Testverfahren kann innerhalb einer Stunde durchgeführt werden. 


Warum ist das Detektieren von Legionellen im VBNC-Stadium wichtig?

 

Die herkömmliche Legionellen-Testmethode (Referenzmethode) hat sich bewährt, hat aber auch Ihre Schwächen. So kann sie nur kultivierbare, also vermehrungsfähige Legionellen nachweisen.

 

Gemäß den Erkenntnissen des BMBF-Verbundprojektes "Biofilme in der Trinkwasser-Installation" ist das allerdings nur die Spitze des Eisbergs. Der Anteil der Legionellen im VBNC-Stadium ist größer als gedacht und kann mit der herkömmlichen Legionellen-Testmethode nicht nachgewiesen werden.

VBNC-Organismen sind aber keineswegs tot. Dies könnte eine Erklärung für das Phänomen sein, dass in der Praxis gelegentlich zeitlich schwankende Befunde erhoben werden, da die Ziel-Organismen sich mal im kultivierbaren und dann wiederum im nicht-kultivierbaren Zustand befinden. Der Übergang vom kultivierbaren in den VBNC-Zustand ist reversibel und wird durch Umweltfaktoren (Wassertemperatur, Nährstoffsituation, Anwesendheit von Desinfektionsmitteln, etc.) kontrolliert.

 


Ist der Legipid Legionellentest validiert worden?

 

Ja, der Legipid Legionellentest wurde nach der ISO 11731 (Referenzmethode) geprüft und wurde vom AOAC, einer international anerkannten Validierungsstelle, erfolgreich zertifiziert. Der Legipid Legionellentest wurde im Verhältnis zur Referenzmethode als gleichwertig anerkannt.

 

Der Legipid®-Test ist seit Dezember 2016 AOAC-zertifiziert und wurde auch von dem amerikanischen EM-Lab in Marlton, Teil des ELiTE-Netzwerkes, im Auftrag des Marktführers der Kreuzfahrt-Reedereien, validiert. Der Legipid®-Test wird mittlerweile von diesem Marktführer und weiteren Kreuzfahrt-Reedereien auf ihren Kreuzfahrtschiffen zur regelmäßigen Kontrolle des Trinkwassers eingesetzt.


Ist der Legipid Legionellentest in Deutschland schon anerkannt worden?

 

Noch nicht in Deutschland, aber in Spanien und Australien.

 

Der Legipid Legionellentest wurde bisher noch nicht von den deutschen Gesundheitsbehörden offiziell anerkannt. Daher kann der Legipid Legionellentest derzeit auch noch nicht für die offizielle Untersuchung von untersuchungs-pflichtigen Gebäuden, Verdunstungskühlanlagen, etc. eingesetzt werden.

 

Doch die Übereinstimmung der Untersuchungsergebnisse mit der Referenzmethode ist gut. Und aufgrund des großen Geschwindigkeitsvorteils zwischen Probennahme und dem Testergebnis können Gefährdungen frühzeitig erkannt und eliminiert werden.


Was ist bei der Lagerung der Test Kits zu beachten?

 

Die Test Kits müssen im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 2 - 8 Grad Celsius gelagert werden. Beim Test selbst sollten die Reagenzien Zimmertemperatur haben. 

Das Haltbarkeitsdatum der Tests beträgt 5 Monate. Das Ablaufdatum ist in der Packungsbeilage angegeben.


Was wird für die Durchführung des Legipid Legionellentests benötigt?

 

1. Durchführung des Tests vor Ort:

Der Analysekoffer (mobiles Labor) beinhaltet alle notwendigen Geräte um die Tests vor Ort durchführen zu können.

Zusätzlich müssen dann nur noch die notwendige Anzahl an Tests

  • 10er Test Kit
  • 40er Test Kit
  • 100er Test Kit

gekauft werden. Ferner werden je nach Anzahl der zu untersuchenden Wasserproben ausreichend 1-Liter Gefäße zum Abfüllen der Wasserproben benötigt. 

 

2. Durchführung im Büro (Krankenhaus, Pflegeheim, Labor)

Dann sollten weitestgehend alle Geräte vorhanden sein, so dass auf den Analysekoffer verzichtet werden kann. Dann müssen lediglich die Test Kits erworben werden.


Ist der Legipid Legionellentest bzw. seine Reagenzien gefährlich?

 

Nein, alle Reagenzien sind ungefährlich.

Bitte das Sicherheitsdatenblatt lesen!


Wie werden die Ergebnisse des Legipid Legionellentests interpretiert?

 

Das Testergebnis ist positiv, wenn:

Der Test hat eine intensivere Farbe als die zugleich untersuchte Kontrollprobe. Die Schätzung der Legionellen-konzentration in der Testprobe kann manuell durch Abgleich der Farbe des Tests mit der Farbkarte erhalten werden. Zu empfehlen ist die Auswertung mit einem Photometer.

 

Der Test ist negativ, wenn:

Der Test zeigt keinen Farbunterschied zu der Kontrollprobe. Das bedeutet, dass eine Legionellenkonzentration unterhalb der Nachweisgrenze des Legipid Legionellentests liegen würde. 


Wie kann ich Fehler in der Durchführung des Tests vermeiden?

 

Befolgen Sie bei jedem Test die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wir als App zur korrekten Anwendung des Tests zur Verfügung stellen. Unter Produkte können Sie die App mittels QR-Code aus dem Appstore/Google Playstore laden